The Future of Germany's Maritime Industry

Die Zukunft der maritimen Industrie Deutschlands

Lea Schweizer

Around two thirds of the earth's surface is covered by water. Our oceans, therefore offer ample space for biodiversity and are inhabited by numerous lifeforms at depths of up to around 12,000 meters. But it is not only fish, crustaceans and aquatic plants that benefit from the endless blue of our planet. For us humans, the sea offers numerous advantages, such as a large area of transportation routes that play a considerable role in the delivery of products and the transportation of people. In the marine sector, Germany, among other countries, is ahead of the game! Excellently trained employees, well thought-out logistics and high levels of innovation in recent years have brought Germany to this advantageous position, and we could even achieve first place in the future! But how will the maritime industry develop in the coming years? What are our goals and how likely is it that we will actually achieve them at the scheduled time? 

 

Germany’s value chains    

The German marine industry focuses primarily on the development and manufacturing of complex ships for diverse applications. Some of these include the automation and digitalization of products and services, the need for skilled workers, maritime safety, production and logistics processes, demographic change, and rising environmental and climate standards. The vessels produced are mostly yachts, merchant vessels and passenger ships. Other activities which are primarily carried out by German dealers include companies in the fields of manufacturing, repair services, shipyard facilities and conveyor technology.   

 

Seaports    

Over 200 German companies work in the seaport industry, with over 60 ports on the German coast. The most important and popular of these ports are located in Hamburg, Bremerhaven and Wilhelmshaven. In 2020, around 106,500 cargo and passenger ships made use of these ports, delivering as many as 180 million tons of goods, raw materials, and vehicles using inland waterways. In addition, about 13,000 people are employed to manage and operate German seaports.  

 

Another interesting fact is that about one third of goods exported from Germany are made by ships alone. But not only raw materials, etc. are transported, but people too: In recent years, about 30 million people were transported via German ports. 

 

Shipping and distribution 

In Germany alone, more than 360 companies are engaged in shipping by sea, making it the country with the 4th largest shipping rates, (after Greece, Japan and China). Germany's largest business in this regard is the delivery of materials on cargo ships, bulk carriers and petroleum tankers. 

 

Offshore wind energy   

An essential part of the maritime industry is offshore wind energy. This modern form of energy generation plays a particularly important role in the planned energy turnaround in Germany. Already in 2015, around 3 gigawatts of electricity were generated in Germany. But it is not only nature that benefits from the new way of generating energy: we humans also have advantages from the new conditions. For example, according to a study by the German Wind Energy Association, there were already 121,700 jobs in the wind industry in 2018. Of these, around 25,100 people were employed in offshore wind, and the numbers are rising. 

 

Maritime Agenda 2025   

 

Means to implement the Maritime Agenda 2025   

The German government has ambitious plans for the maritime industry. Apart from the expansion of ships, port facilities and wind farms, it wants to achieve a number of things by 2025: 

 

1. National port concept   

Germany can only keep up with the international market if, despite our energy transition, we continue to plan and design transport and logistics extensively, or further expand the processes. The focus here is of course also on making these projects environmentally friendly. Our ports must also be further expanded or optimised in order to keep up with international competition. After all, if German ports did not play a major role in the global maritime industry, it would be virtually impossible to retain our title as the leading country in terms of trade.   

 

2. Plan for national maritime technologies   

The German government now wants to expand the focus on maritime technologies to the entire maritime industry to ensure more opportunities for trade of all kinds for Germany and to supply additional markets. Financial support for research is also to be geared primarily toward attracting new markets and customers.   

 

3. Promotion of research and innovation  

In this context, the government would like to drive higher investment by promoting new technologies. The time span of research on the basics is also to be drastically shortened. Offshore wind energy, which is gaining popularity, is also to be supported, optimised and expanded in the coming years by investing in related research.  

 

4. Maritime value creation and blue growth 

One of the most important undertakings in the coming years is to maintain the value chain and actively improve maritime networks and logistics. This requires efficient cooperation among political, federal and state leaders and work with professionals in the marine sector. Intensive attention must also be paid to the goals of so-called "blue growth" so that sustainable growth in the maritime sectors can be promoted in a targeted manner.  

 

5. Which sectors to target 

The tasks in the area of public procurement range from the acquisition of ships for the federal police, customs authorities, etc., to repairs and other services, to the construction of equipped research vessels. 

6. Employment & apprenticeships in the maritime industry 

Where there are no employees, there is no maintenance and, inevitably, no progress. This is why it is so important to hire qualified employees who can contribute their knowledge in many different fields such as shipbuilding, offshore wind energy and support of ports. Remuneration plays an important role in keeping ahead of the competition on the international market.    

 

7. Securing economic prospects internally  

Naturally, we also want to maximise our opportunities in Germany. After all, as the world market leader in shipping containers, Germany is one of the best locations for the maritime industry. One of the most important prerequisites for Germany to remain in this privileged position is progress in digitizing. Logistics processes have already been simplified, for example, and we are well on the way to transforming all other essential components accordingly.   

 

8. Foreign trade promotion   

To support smaller German companies in gaining an international foothold in the maritime sector, funding methods are to be developed by the BMWi. The "Measures to open up foreign markets for small and medium-sized manufacturing companies and service providers" program introduced in 2012 is intended to significantly expand their reach. Since 2016, the maritime sector has received special support in this regard.   

 

9. Safety precautions 

Due to the huge increase in maritime traffic in recent years (taking into account the environment), certain security measures are necessary to ensure that ships do not collide with each other, for example, and are well equipped to protect against piracy and/or terrorism. Toxic cargo should also be labelled more precisely and stowed safely in the future to protect marine life.   

 

10. Protection of the environment   

The German government has set itself the goal of making maritime transport as environmentally friendly as possible. For this reason, progress has already been made in recent years in the construction and repair of ships. In 2020, it was also decided to reduce the limit on the use of sulphur from 3.5% by a full 3%.  

 

So, as you can see, the German government is setting quite ambitious goals. It is clear that they want to further expand Germany's leading role. With these 10 points, we can look to the future with optimism and in the previously mentioned topics “value chain”, “seaports”, “shipping” and “offshore wind energy”, we can look forward to the changes that will take place in three years' time.

Mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche ist von Wasser bedeckt. Unsere Ozeane bieten reichlich Raum für Biodiversität und werden von zahlreichen Lebensformen in bis zu ca. 12.000 Metern Tiefe bewohnt. Doch nicht nur Fische, Krebstiere und Wasserpflanzen profitieren vom endlosen Blau unseres Planeten. Das Meer bietet enorm viel Potenzial, wie z. B. eine große Fläche an Transportwegen, die eine beträchtliche Rolle bei der Lieferung von Produkten und dem Befördern von Personen bieten. Deutschland zählt im Bereich Marine zu den Global Playern. Vor allem die hervorragend ausgebildeten Angestellten, gut durchdachte Logistik und das hohe Innovationsniveau hat Deutschland innerhalb der letzten Jahre in diese herausragende Position gebracht und wir könnten in der Zukunft sogar den ersten Platz einnehmen! 

 

Doch wie wird sich die maritime Industrie in den nächsten Jahren weiterentwickeln? Was sind unsere Ziele? Wie wahrscheinlich ist es, dass wir diese tatsächlich zum vorgesehenen Zeitpunkt erreichen? 

 

Wertschöpfungsketten   

Die deutsche Marine Industrie legt den Fokus vor allem auf die Entwicklung und Manufaktur komplexer Schiffe für diverse Einsatzmöglichkeiten wie z. B. Automatisierung und Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen, der Qualifizierung von Fachkräften, der maritimen Sicherheit, Produktions- und Logistikprozessen, des demografischen Wandels und der steigenden Umwelt- und Klimastandards. Bei den hergestellten Schiffen handelt es sich dabei größtenteils um Yachten, Handelsschiffe und Fahrgastschiffe. 

Weitere Tätigkeiten, die vorrangig von deutschen Firmen übernommen werden, sind im Bereich Manufaktur, Reparatur, Werftanlagen und Fördertechnik.  

Seehäfen   

Über 200 deutsche Unternehmen arbeiten in der Seehafenindustrie und es gibt über 60 Häfen an der deutschen Küste. Die wichtigsten und beliebtesten dieser Häfen befinden sich in Hamburg, Bremerhaven sowie Wilhelmshaven. Rund 106.500 Güter- und Passagierschiffe im Jahr 2020 machten von diesen Häfen Gebrauch und lieferten ca. 180 Millionen Tonnen an landwirtschaftlichen Gütern, Rohstoffen und Fahrzeugen in Form von Binnenschifffahrt. Außerdem sind rund 13.000 Angestellte zur Verwaltung und Betreibung von deutschen Seehäfen angestellt. 

 

Ein weiterer interessanter Fakt ist, dass ca. ein Drittel des Exports in Deutschland allein über Schiffe ausgeführt wird. Doch nicht nur Rohstoffe etc. werden transportiert, sondern auch Personen: In den letzten Jahren wurden rund 30 Millionen Menschen über deutsche Häfen transportiert.  

 

Versand 

Allein in Deutschland versenden mehr als 360 Firmen Artikel durch Seeschiffsverkehr und sind nach Griechenland, Japan und China damit am erfolgreichsten. Das größte Geschäft macht Deutschland dabei mit der Lieferung von Materialien auf Frachtschiffen, Massengutfrachtern und Mineralöltankern. 

 

Offshore-Windenergie  

Ein essenzieller Teil der maritimen Industrie ist die Offshore-Windenergie bzw. die Windenergie auf See. Diese moderne Form der Energiegewinnung spielt in Deutschland vor allem eine wichtige Rolle in der geplanten Energiewende. Bereits im Jahr 2015 wurden dadurch rund 3 Gigawatt Elektrizität in Deutschland gewonnen. Doch nicht nur die Natur profitiert von der neuen Art der Energiegewinnung: Auch wir Menschen haben Vorteile an den neuen Gegebenheiten. So gab es laut einer Studie von dem Bundesverband für Windenergie schon im Jahr 2018 121.700 neue Arbeitsplätze in der Windbranche. Davon wurden rund 25.100 Menschen im Bereich Offshore-Windenergie beschäftigt, und die Zahlen steigen.  

 

Maritime Agenda 2025  

 

Mittel zur Umsetzung der maritimen Agenda 2025  

Die Bundesregierung hat einiges mit der maritimen Wirtschaft vor. Abseits des Ausbaus von Schiffen, Hafenanlagen und Windanlagen möchte Sie die bis zum Jahr 2025 einiges erreichen: 

 

1. Nationales Hafenkonzept 

Deutschland kann nur auf dem internationalen Markt mithalten, wenn wir trotz unserer Energiewende weiterhin den Transport und Logistik umfangreich durchplanen und gestalten bzw. die Prozesse weiter ausbauen. Der Fokus liegt natürlich auch hier auf der umweltfreundlichen Gestaltung dieser Vorhaben. Auch unsere Häfen müssen weiter ausgebaut bzw. optimiert werden, um mit der internationalen Konkurrenz mitzuhalten. Denn würden deutsche Häfen keine große Rolle in der weltweiten maritimen Industrie spielen, wäre es nahezu unmöglich, unseren Titel als führendes Land im Bereich Handel beizubehalten. 

 

2. Nationalen Plan zur Förderung maritimer Technologien  

Die deutsche Bundesregierung möchte den Fokus, der bislang auf der Meerestechnik lag, nun auf die gesamte maritime Industrie ausweiten, um mehr Möglichkeiten für den Handel aller Art für Deutschland zu gewährleisten und zusätzliche Märkte zu beliefern. Auch die finanzielle Förderung der Forschung soll sich vorwiegend auf die Gewinnung von neuen Märkten und Abnehmern orientieren. 

 

3. Förderung von Forschung und Innovation 

Dabei möchte die Regierung mit Förderung von neuen Technologien höhere Investitionen antreiben. Die Zeitspanne der Forschung an Basics soll außerdem drastisch verkürzt werden. Auch die Offshore-Windenergie, die zunehmend an Popularität gewinnt, soll in den kommenden Jahren durch Investition in diesbezügliche Forschung unterstützt, optimiert und ausgebaut werden. 

 

4. Maritime Wertschöpfung und blaues Wachstum  

Eine der wohl wichtigsten Vorhaben in den nächsten Jahren ist die Erhaltung der Wertschöpfungskette und die aktive Verbesserung der maritimen Netzwerke und Logistik. Dies erfordert eine effiziente Zusammenarbeit der Verantwortlichen aus Politik, Bund und Ländern sowie das Arbeiten mit Profis im Bereich Marine. Auch um die Ziele des sogenannten “blauen Wachstums” muss sich intensiv gekümmert werden, damit nachhaltiger Wachstum in den maritimen Sektoren gezielt gefördert werden kann. 

 

5. Öffentliches Auftragswesen 

Die Aufgaben im Bereich öffentliches Auftragswesen reichen von der Anschaffung von Schiffen für Bundespolizei, Zollbehörden etc., über Reparaturen und weiteren Dienstleistungen bis zu dem Bau von ausgestatteten Forschungsschiffen. 

 

6. Ausbildung und Beschäftigung 

Wo keine Angestellten beschäftigt werden, bleibt auch die Instandhaltung und damit unweigerlich der Fortschritt aus. Deshalb ist es so wichtig, qualifizierte Mitarbeiter einzustellen, die ihr Wissen in den vielen unterschiedlichen Gebieten wie Schiffbau, Offshore-Windenergie und Betreuung der Häfen einbringen. Dabei spielt die Vergütung eine wichtige Rolle, um der Konkurrenz auf dem internationalen Markt immer einen Schritt voraus zu sein.  

 

7. Sicherung der wirtschaftlichen Perspektiven in Deutschland 

Auch im Inland möchte man natürlich seine Chancen optimal ausbauen. Als Weltmarktführer im Versand von Containern gehört Deutschland schließlich zu den besten Standorten für die maritime Industrie. Eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit Deutschland weiterhin in dieser privilegierten Position bleibt, ist der Fortschritt in der Digitalisierung. Die Logistikprozesse wurden z. B. bereits vereinfacht und wir sind auf einem sehr guten Weg, alle weiteren essentiellen Bestandteile entsprechend zu transformieren. 

 

8. Außenwirtschaftsförderung 

Um kleinere deutsche Unternehmen dabei zu unterstützen, im maritimen Sektor auch international Fuß zu fassen, sollen Fördermethoden vom BMWi entwickelt werden. Das 2012 eingeführte Programm "Maßnahmen zur Erschließung von Auslandsmärkten für kleine und mittelständische Unternehmen des produzierenden Gewerbes und Dienstleister" soll deren Reichweite erheblich ausbauen. Seit 2016 wird der maritime Sektor hierbei besonders gefördert. 

 

9. Maritime Sicherheitsvorkehrungen 

Durch die gewaltige Zunahme des Seeverkehrs in den letzten Jahren (unter Berücksichtigung der Umwelt) sind bestimmte Sicherheitsvorkehrungen nötig, um zu gewährleisten, dass Schiffe beispielsweise nicht miteinander kollidieren und gut ausgestattet sind, um sich vor Piraterie und/ oder Terrorismus zu schützen. Auch giftiges Gut soll in Zukunft genauer beschriftet und zum Schutz der Meerestiere sicher verstaut werden. 

 

10. Umweltschutz in der maritimen Industrie 

Die Bundesregierung hat es sich zum Ziel gemacht, den maritimen Transport so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Aus diesem Grund wurden in den letzten Jahren bereits bei der Konstruktion und Reparatur von Schiffen Fortschritte gemacht. 2020 wurde außerdem beschlossen, das Limit bei der Verwendung von Schwefel von 3,5 % um ganze 3 % zu senken. 

 

Die Bundesregierung verfolgt also ein ambitioniertes Ziel. Dabei ist klar, dass sie die führende Rolle Deutschlands weiter ausbauen will. Mit diesen 10 Punkten können wir optimistisch in die Zukunft schauen und auch in den zuvor aufgegriffenen Themen Wertschöpfungskette, Seehäfen, Versand und Offshore-Windenergie dürfen wir gespannt sein, was sich bis in drei Jahren so alles verändert.