What is Critical Chain and Why Are Buffers So Important?

Was ist Critical Chain und warum sind Puffer so wichtig?

William Delaney

Some things never change, and the project management world is no exception to this rule. Every time a project manager takes on a new project, the age-old race against the deadline begins.

To tackle this problem, good project managers plan with a buffered duration period. This tactic aims to ensure the security of the scheduled end date – but this “safety” is not guaranteed and often projects are delayed anyway. Why? Usually these delays are caused by various bottlenecks, or unexpected issues that arise throughout the course of the project.

Critical chain project management – also known as “CCPM” – is an extension of the theory of constraints. In layman’s terms, it involves identifying bottlenecks and potential risks at the beginning of a project, and tackling them head-on to increase the throughput (delivery). This protects both the quality of the project deliverables and its schedule.

Effective CCPM is centred around three fundamental areas: Planning, management and resource allocation. CCPM has many advantages, the foremost being that it speeds up the delivery time, allowing for more projects and boosting business goals – satisfying customers and stakeholders alike.

The critical chain in a nutshell is the longest path to deliver on project goals (time) taking into consideration interdependence and resource constraints. Always remember that the CCPM method has adapted the mandatory requirement of considering available resources directly form the critical path method.

Critical chain is an advantageous methodology, but the main leg-up it has on other traditional project management concepts, like Waterfall, is how uncertainties are catered to. The more traditional PM methods tend to push back the ultimate deadline, but start individual tasks at the same time. From here they try to solve any unexpected problems that happen to pop up.

Critical chain takes a different approach. Uncertainties are managed by scheduling an approximate time for the completion of each individual task and leaving out any unnecessary tasks to reduce time to delivery.

Buffers are added to key tasks during the planning phase to ensure the protection of the entire project. Then, buffer management comes into play, enabling the PM to have full control of the project.

Some things never change, and the project management world is no exception to this rule. Every time a project manager takes on a new project, the age-old race against the deadline begins.

To tackle this problem, good project managers plan with a buffered duration period. This tactic aims to ensure the security of the scheduled end date – but this “safety” is not guaranteed and often projects are delayed anyway. Why? Usually these delays are caused by various bottlenecks, or unexpected issues that arise throughout the course of the project.

Critical chain project management – also known as “CCPM” – is an extension of the theory of constraints. In layman’s terms, it involves identifying bottlenecks and potential risks at the beginning of a project, and tackling them head-on to increase the throughput (delivery). This protects both the quality of the project deliverables and its schedule.

Effective CCPM is centred around three fundamental areas: Planning, management and resource allocation. CCPM has many advantages, the foremost being that it speeds up the delivery time, allowing for more projects and boosting business goals – satisfying customers and stakeholders alike.

The critical chain in a nutshell is the longest path to deliver on project goals (time) taking into consideration interdependence and resource constraints. Always remember that the CCPM method has adapted the mandatory requirement of considering available resources directly form the critical path method.

Critical chain is an advantageous methodology, but the main leg-up it has on other traditional project management concepts, like Waterfall, is how uncertainties are catered to. The more traditional PM methods tend to push back the ultimate deadline, but start individual tasks at the same time. From here they try to solve any unexpected problems that happen to pop up.

Critical chain takes a different approach. Uncertainties are managed by scheduling an approximate time for the completion of each individual task and leaving out any unnecessary tasks to reduce time to delivery.

Buffers are added to key tasks during the planning phase to ensure the protection of the entire project. Then, buffer management comes into play, enabling the PM to have full control of the project.

When using CCPM, professionals in the field would break down the usage of buffers into three different categories:

  • Project Buffers
  • Feeding Buffers
  • Resource Buffers

Let’s break these buffer types down!

Project Buffers

Project buffers are generally known as the dominant buffer. They’re placed between the final task within a project and the scheduled end date. This buffer is used as a safety net for each activity within the project. Delays that could potentially arise due to constraints will eat into the buffered time, but the project completion date will remain the same. On the other side, if any task happens to finish early, this spare time will be added to the project buffer.

Usually this buffer type would be estimated at 40% of the contingency durations taken from each individual task. But once this project moves to the execution phase this buffer is then fixed and cannot be moved.

Feeding Buffers

Any additional path merging into the critical chain is known as a feeding chain. This is where the feeding buffer jumps in. The feeding buffer is used as a security measure to protect the critical chain from any threats within the feeding chain(s).

Similar to their big brother (the project buffer) feeding buffers are placed between the final task on the feeding chain and the main activity on the critical chain. When identifying the durations for the feeding buffer, you can calculate it with the same approach as the project buffer.

Resource Buffers

Resource buffers are used in parallel with the critical chain to ensure the necessary resources (personnel/equipment) are available for the completion of the task.

When it comes to project management, predicting perfection is a far off fantasy, but planning for difficulties is essential to fulfilling your quest in leading a successful project completion.

Manche Dinge ändern sich nie, und die Welt des Projektmanagements ist keine Ausnahme von dieser Regel. Jedes Mal, wenn ein Projektmanager ein neues Projekt übernimmt, beginnt das uralte Rennen gegen die Deadline.

Um diesem Problem zu begegnen, planen gute Projektmanager mit einer gepufferten Laufzeit. Diese Taktik zielt darauf ab, die Sicherheit des geplanten Enddatums zu gewährleisten - aber diese "Sicherheit" ist nicht garantiert und oft verzögern sich die Projekte trotzdem. Und warum? Normalerweise werden diese Verzögerungen durch verschiedene Engpässe oder unerwartete Probleme verursacht, die im Laufe des Projekts auftreten.

Critical-Chain-Projektmanagement - auch als "CCPM" bekannt - ist eine Erweiterung der Theorie der Nebenbedingungen. Laienhaft ausgedrückt, geht es darum, Engpässe und potenzielle Risiken zu Beginn eines Projekts zu identifizieren und sie direkt anzugehen, um den Durchsatz (die Lieferung) zu erhöhen. Dies schützt sowohl die Qualität der Projektleistungen als auch den Zeitplan.

Effektives CCPM dreht sich um drei grundlegende Bereiche: Planung, Management und Ressourcenzuteilung. CCPM hat viele Vorteile. Der wichtigste ist, dass es die Lieferzeiten beschleunigt, mehr Projekte ermöglicht und die Geschäftsziele steigert - zur Zufriedenheit von Kunden und Stakeholdern gleichermaßen.

Die kritische Kette ist, kurz gesagt, der längste Weg zur Erreichung der Projektziele (Zeit) unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten und Ressourcenbeschränkungen. Denken Sie immer daran, dass die CCPM-Methode die zwingende Anforderung, die verfügbaren Ressourcen zu berücksichtigen, direkt aus der Methode des kritischen Pfades übernommen hat.

Critical Chain ist eine vorteilhafte Methode, aber der Hauptvorteil gegenüber anderen traditionellen Projektmanagementkonzepten, wie z. B. Waterfall, ist die Art und Weise, wie mit Ungewissheiten umgegangen wird. Die traditionelleren PM-Methoden neigen dazu, die ultimative Deadline nach hinten zu verschieben, aber einzelne Aufgaben gleichzeitig zu starten. Von hier aus versuchen sie, alle unerwarteten Probleme zu lösen, die zufällig auftauchen.

Die kritische Kette verfolgt einen anderen Ansatz. Unsicherheiten werden verwaltet, indem eine ungefähre Zeit für die Fertigstellung jeder einzelnen Aufgabe eingeplant wird und unnötige Aufgaben weggelassen werden, um die Zeit bis zur Lieferung zu reduzieren.

In der Planungsphase werden wichtige Aufgaben mit Puffern versehen, um den Schutz des gesamten Projekts zu gewährleisten. Dann kommt das Puffermanagement ins Spiel, mit dem der PM die volle Kontrolle über das Projekt hat.

Manche Dinge ändern sich nie, und die Welt des Projektmanagements ist keine Ausnahme von dieser Regel. Jedes Mal, wenn ein Projektmanager ein neues Projekt übernimmt, beginnt das uralte Rennen gegen die Deadline.

Um diesem Problem zu begegnen, planen gute Projektmanager mit einer gepufferten Laufzeit. Diese Taktik zielt darauf ab, die Sicherheit des geplanten Enddatums zu gewährleisten - aber diese "Sicherheit" ist nicht garantiert und oft verzögern sich die Projekte trotzdem. Und warum? Normalerweise werden diese Verzögerungen durch verschiedene Engpässe oder unerwartete Probleme verursacht, die im Laufe des Projekts auftreten.

Critical-Chain-Projektmanagement - auch als "CCPM" bekannt - ist eine Erweiterung der Theorie der Nebenbedingungen. Laienhaft ausgedrückt, geht es darum, Engpässe und potenzielle Risiken zu Beginn eines Projekts zu identifizieren und sie direkt anzugehen, um den Durchsatz (die Lieferung) zu erhöhen. Dies schützt sowohl die Qualität der Projektleistungen als auch den Zeitplan.

Effektives CCPM dreht sich um drei grundlegende Bereiche: Planung, Management und Ressourcenzuteilung. CCPM hat viele Vorteile. Der wichtigste ist, dass es die Lieferzeiten beschleunigt, mehr Projekte ermöglicht und die Geschäftsziele steigert - zur Zufriedenheit von Kunden und Stakeholdern gleichermaßen.

Die kritische Kette ist, kurz gesagt, der längste Weg zur Erreichung der Projektziele (Zeit) unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten und Ressourcenbeschränkungen. Denken Sie immer daran, dass die CCPM-Methode die zwingende Anforderung, die verfügbaren Ressourcen zu berücksichtigen, direkt aus der Methode des kritischen Pfades übernommen hat.

Critical Chain ist eine vorteilhafte Methode, aber der Hauptvorteil gegenüber anderen traditionellen Projektmanagementkonzepten, wie z. B. Waterfall, ist die Art und Weise, wie mit Ungewissheiten umgegangen wird. Die traditionelleren PM-Methoden neigen dazu, die ultimative Deadline nach hinten zu verschieben, aber einzelne Aufgaben gleichzeitig zu starten. Von hier aus versuchen sie, alle unerwarteten Probleme zu lösen, die zufällig auftauchen.

Die kritische Kette verfolgt einen anderen Ansatz. Unsicherheiten werden verwaltet, indem eine ungefähre Zeit für die Fertigstellung jeder einzelnen Aufgabe eingeplant wird und unnötige Aufgaben weggelassen werden, um die Zeit bis zur Lieferung zu reduzieren.

In der Planungsphase werden wichtige Aufgaben mit Puffern versehen, um den Schutz des gesamten Projekts zu gewährleisten. Dann kommt das Puffermanagement ins Spiel, mit dem der PM die volle Kontrolle über das Projekt hat.

Bei der Verwendung von CCPM würden die Fachleute die Verwendung von Puffern in drei verschiedene Kategorien unterteilen:

  • Projektpuffer
  • Einspeisepuffer
  • Ressourcen-Puffer

Lassen Sie uns diese Puffertypen aufschlüsseln!

Projektpuffer

Projektpuffer werden allgemein als dominante Puffer bezeichnet. Sie werden zwischen der letzten Aufgabe innerhalb eines Projekts und dem geplanten Endtermin platziert. Dieser Puffer wird als Sicherheitsnetz für jede Aktivität innerhalb des Projekts verwendet. Verzögerungen, die möglicherweise aufgrund von Einschränkungen entstehen könnten, fressen die gepufferte Zeit auf, aber das Projektabschlussdatum bleibt gleich. Auf der anderen Seite wird die überschüssige Zeit zum Projektpuffer hinzugefügt, wenn eine Aufgabe vorzeitig beendet wird.

Normalerweise würde dieser Puffertyp auf 40 % der Eventualdauern geschätzt, die von jeder einzelnen Aufgabe genommen werden. Sobald das Projekt jedoch in die Ausführungsphase übergeht, ist dieser Puffer fix und kann nicht mehr verschoben werden.

Einspeisepuffer

Jeder weitere Weg, der in die kritische Kette einmündet, wird als Einspeisekette bezeichnet. An dieser Stelle kommt der Einspeisepuffer ins Spiel. Der Einspeisepuffer wird als Sicherheitsmaßnahme verwendet, um die kritische Kette vor jeglichen Bedrohungen innerhalb der Einspeisekette(n) zu schützen.

Ähnlich wie ihr großer Bruder (der Projektpuffer) werden Einspeisepuffer zwischen der letzten Aufgabe in der Einspeisekette und der Hauptaktivität in der kritischen Kette platziert. Wenn Sie die Dauern für den Einspeisepuffer ermitteln, können Sie ihn mit dem gleichen Ansatz wie den Projektpuffer berechnen.

Ressourcen-Puffer

Ressourcenpuffer werden parallel zur kritischen Kette verwendet, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Ressourcen (Personal/Geräte) für die Erledigung der Aufgabe zur Verfügung stehen.

Wenn es um Projektmanagement geht, ist die Vorhersage von Perfektion eine weit entfernte Fantasie, aber die Planung von Schwierigkeiten ist essentiell für die Erfüllung Ihrer Aufgabe, ein Projekt erfolgreich abzuschließen.